top of page

Östrogenmangel und Schlafstörungen – was du tun kannst

Autorenbild: Susanne UngerSusanne Unger

Schläfst du schlechter als früher? Wachst du nachts öfter auf oder fühlst dich morgens nicht erholt? Die Ursache könnte in einem sinkenden Östrogenspiegel liegen. Östrogen ist nicht nur für den weiblichen Zyklus wichtig, sondern auch für die Schlafqualität. Doch was passiert, wenn sein Level in den Wechseljahren abnimmt?


Warum beeinflusst Östrogen deinen Schlaf?

Östrogen trägt zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus bei, indem es die Produktion von Melatonin und Serotonin unterstützt. Diese beiden Botenstoffe spielen eine entscheidende Rolle für deine innere Ruhe und dein Einschlafvermögen. Fehlt Östrogen, können Schlafstörungen, nächtliche Hitzewallungen und Unruhe die Folge sein.


Typische Schlafprobleme durch Östrogenmangel:

  • Einschlafprobleme: Ein unausgeglichener Hormonhaushalt kann das Einschlafen erschweren.

  • Nächtliches Erwachen: Sinkender Östrogenspiegel kann Hitzewallungen und Unruhe verstärken.

  • Unruhiger Schlaf: Fehlendes Östrogen kann die Produktion von beruhigenden Neurotransmittern beeinträchtigen.

  • Müdigkeit und Konzentrationsprobleme: Schlechter Schlaf führt zu Tagesmüdigkeit und reduzierter Leistungsfähigkeit.


Natürliche Wege, deinen Schlaf zu verbessern

Ein gesunder Lebensstil kann helfen, die Auswirkungen des Östrogenmangels auf deinen Schlaf zu reduzieren:

  • Ernährung: Lebensmittel wie Leinsamen, Soja und grünes Blattgemüse enthalten pflanzliche Östrogene (Phytoöstrogene), die deinen Hormonhaushalt unterstützen können.

  • Bewegung: Sanfte Bewegung wie Yoga oder Spaziergänge helfen, den Hormonhaushalt auszugleichen und Stress zu reduzieren.

  • Schlafhygiene: Ein regelmäßiger Schlafrhythmus, Entspannungsrituale und eine kühle Schlafumgebung fördern erholsamen Schlaf.

  • Stressbewältigung: Entspannungsmethoden wie Atemübungen oder Meditation unterstützen deine innere Balance.


Fazit

Ein sinkender Östrogenspiegel kann deinen Schlaf erheblich beeinflussen. Doch mit gezielten Maßnahmen wie einer bewussten Ernährung, regelmäßiger Bewegung und achtsamer Schlafhygiene kannst du viel für deine Schlafqualität tun. Achte auf deinen Körper und finde heraus, welche Methoden dir am besten helfen.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du Schlafprobleme in den Wechseljahren auf natürliche Weise angehen kannst? Bleib dran und entdecke wertvolle Tipps für einen besseren Schlaf!



 
 
 

Comments


bottom of page